Detailinformationen zu Kabellängenmessgeräten

Kabellängenmessgerät PAN KLM 30R

klm30r blau

Messverfahren: Widerstandsmessung (Milli-Ohmmeter)

  • Für ein- und mehrpolige Leiter bis 30 km Länge
  • Vor allem für Installationskabel geeignet
  • Zur Messung werden BEIDE Kabelenden eines Leiters benötigt
    (alternativ: Zwei Leiter eines Kabels an einem Ende kontaktieren und diese beiden Leiter am anderen Ende miteinander verbinden)
  • Mittels Drehschalter stellen Sie den Leiter-Querschnitt ein und wählen per Taste Kupfer oder Alu.
  • Aus gemessenem Widerstandswert, eingestelltem Querschnitt und gewähltem Material berechnet das Gerät die Kabellänge.

Genauigkeit der Messung:

  • Die Messgenauigkeit von 1 – 2% bezieht sich ausschließlich auf den gemessenen Widerstand und nicht auf die daraus berechnete Kabellänge.
  • Je kürzer und je dicker das Kabel, desto ungenauer wird die Messung, da sehr kleine Widerstandswerte stärker durch externe Faktoren wie Oxidschichten oder die Positionierung der Krokoklemmen beeinflusst werden können.
  • Bei der Umrechnung von Widerstand in Länge können zusätzliche Abweichungen auftreten, die physikalisch bedingt und unvermeidlich sind:
  • Verschiedene Leiter desselben Querschnitts können bei gleicher Länge unterschiedliche Widerstandswerte haben (z. B. ein-, mehr- oder feindrähtige Leiter, verdichtete oder ausgedünnte Leiter, Unterschiede in Materialqualität oder zwischen Herstellern).
  • Längenangaben der Kabelhersteller können bis zu 10% von der tatsächlichen Länge abweichen, da sie Fertigungstoleranzen unterliegen. Die Angabe der Länge auf der Verpackung ist daher kein zuverlässiger Maßstab für die tatsächliche Länge. Ein zuverlässiger Vergleichswert lässt sich nur mechanisch ermitteln.

Hinweise zur Genauigkeitsverbesserung:

  • Zum Speichern der Widerstandswerte häufig verwendeter Kabel stehen 8 individuelle Speicherplätze zur Verfügung. Dadurch können spezifische Widerstandswerte gespeichert werden, um bei zukünftigen Messungen präzisere Ergebnisse zu erzielen.
  • Oder Sie messen den Widerstand eines Kabels mit bekannter Länge und notieren diesen Wert.
    Dann messen Sie den Widerstand anderer Kabel des selben Typs und berechnen daraus die Länge dieser Kabel.

Falls die Genauigkeit der Messung nicht zufriedenstellend ist, überprüfen Sie folgende Faktoren, um die Messgenauigkeit sicherzustellen:

    1. Sind alle Batterien im Messgerät ausreichend geladen?
    2. Haben Messgerät und Kabel dieselbe Temperatur?
    3. Sind die Prüfkabel frei von Beschädigungen, wie gebrochene Litzen oder Oxidation?
    4. Ist das zu messende Kabel frei von Beschädigungen wie Knickstellen oder Oxidation?
    5. Wurde das Messgerät vor Beginn der Messung gemäß Bedienungsanleitung kalibriert?
    6. Sind Querschnitt und Material (Cu oder Al) korrekt eingestellt?
    7. Sind alle 4 Stecker der Messleitungen sauber und fest eingesteckt?
    8. Sitzen beide Krokoklemmen sicher auf den Kabelenden?
    9. Sind die Kabelenden frei von Oxidschichten, die den Übergangswiderstand erhöhen könnten?
    10. Vergleichen Sie das Messergebnis mit der tatsächlichen mechanisch gemessenen Länge und nicht mit den Herstellerangaben, die um bis zu 10% abweichen können.

Wenn Sie alle Fragen mit „Ja“ beantworten können und das Messergebnis trotz aller Überprüfungen mehr als 10% von der tatsächlichen Länge abweichen:

  • Kontaktieren Sie uns, um Ihr Gerät überprüfen zu lassen.
  • Bitte senden Sie uns sowohl das Messgerät als auch Kabel, deren gemessene Länge große Abweichungen aufweist. Nur so kann eine seriöse Überprüfung erfolgen.

Weitere Hinweise:

  • Das Kabel kann sich auf einer Rolle befinden oder bereits verlegt sein.
  • Das zu messende Kabel muss spannungsfrei sein.

Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt und im Anwendungsvideo.

Kabellängenmessgerät PAN KLM-2000

Messverfahren: Signal-Reflektions-Messung („Echometer“ / „Reflektometer“)PAN KLM 2000 Original

  • Für mehrpolige Kabel bis 2.000m (mindestens 2-polig)
  • Besonders geeignet für Netzwerk- und Koaxialkabel (Antennenkabel)
  • Zur Messung wird nur EIN Kabelende benötigt
  • Leiterquerschnitt und -material sind für die Messung irrelevant

Vorgehensweise:

  • Vor der Längenmessung messen Sie den VOP-Wert (Velocity of Propagation = Geschwindigkeit der Signalausbreitung im Leiter).
  • Dafür wird ein Stück Kabel mit bekannter Länge benötigt.
  • Den gemessenen Wert können Sie anschließend unter einem beliebigen Namen am Gerät abspeichern. Nach der Speicherung des VOP-Werts können Sie die Länge anderer Kabel desselben Typs messen.

Geeignete Leitertypen:

  • Netzwerkkabel mit RJ45-Steckern.
  • Koaxialkabel mit BNC-Steckern.
  • Beliebige andere mehrpolige Kabel, wobei die Verbindung über Prüfspitzen oder Krokoklemmen erfolgt.

Für BEIDE Geräte (Widerstandsmessung und Signal-Reflektions-Messung) gilt:

  • Die Kabellage (auf der Rolle oder verlegt) hat keinen Einfluss auf die Messung.
  • Eine Messung ist nur an spannungsfreien Kabeln möglich.

Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt und im Anwendungsvideo.